DRAFT Lindenmayer Systeme \Lambda Markus Holzer Universit " at T " ubingen, Wilhelm-Schickard-Institut f " ur Informatik, Sand 13 D-72076 T " ubingen, Germany Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtlicher " Uberblick 2 2 Schreibweisen 4 3 Kontextfreie L-Systeme 5 3.1 Grundlagen zu 0L-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.2 L-Systeme mit Hilfssymbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3.3 Abschlusseigenschaften von L-Systeme mit Hilfssymbolen . . . . . 12 3.4 Zur Rolle von *-Produktionen in L-Systemen mit Hilfssymbolen 16 3.5 L-Systeme mit Hilfssymbolen und die Chomsky Hierarchie . . . . 19 3.6 Zum festen Wortproblem von L-Systemen mit Hilfssymbolen . . 22 3.7 Automatenmodelle f " ur L-Systeme mit Hilfssymbolen . . . . . . . 29 3.8 Ein anderer Spracherzeugungsmechanismus . . . . . . . . . . . . 32 4 Kontextsensitive Lindenmayersysteme 36 4.1 Grundlagen zu IL-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.2 L-Systeme mit Hilfssymbolen und die Chomsky Hierarchie . . . . 40 5 Danksagung und abschliessende Worte 41 Literatur 42 \Lambda Erg