OEOEOEL!))%OgcL^QSXbYSXL^Of.O!OET.S 4.[e]U^diU^dXy"di&#iCUYdU^

1ACHRICHTENTECHNIK^

FUER\Lambda ,NFORMATIKER

WS 1995/1996

?QSXbYSXdU^dUSX^Y[i!iVO""bi9^V.b]QdY[Ub GCi!))%O/)&

"iK63M I.  Elektronische Darstellung von Information UE...  EingangsspannungU

A... Ausgangsspannung

A. Messreihe: variiert UE; UA abgelesen Th Diagramm eintragen B. Beobachtung: zu jedem Wert UE gibt es einen Wert UAC. Digitale Anwendung: Spannungsreihe fu"r "0" und "1"

D. Was ist eigentlich Spannung? Elektronen werden entgegen der Feldrichtung bewegt. Beobachtung:  je  gro"sser  das  elektrische  Feld  rE   ist,  desto  gro"sser  ist  die  Kraft  auf  die Elektronen Th Stromfluss

Spannung ist die Voraussetzung fu"r einen Stromfluss!

1.  Potential, Elektrisches Feld, Spannung Verrichtung von Arbeit:  \Delta  \Delta W F s= r. (= Kraft x Weg) [W] = Nm, J allgemein: W F ds

s= o`

r.

elektrische Feldsta"rke

r rE F

Q= [ ]W

N As

V

m= , Die  an  eine  Ladung  Q  angreifende  Kraft  rF  bezogen  auf  diese  Ladung,  wird  als  elektrischeFeldsta"rke bezeichnet.